JuLit Deutsch
Deutschsprachige Jugendliteratur kompetent rezensiert. Hier finden Sie monatlich neue Buchbesprechungen ausgewählter deutschsprachiger Jugendbücher, die Leselust wecken und als Klassenlektüre geeignet sin - für Sie gelesen und beurteilt von Christian Holzmann.
-
Immer diese Schule
Dieser Band versammelt zwanzig Schulgeschichten, fast alle von bekannten Autoren/-innen. Pestum, Schreiber-Wicke, Stein-Fischer, Meissel, Rettich, Ballinger - um nur ein paar Namen zu nennen - erzählen allgemein über Schule, Lehrer/-innen oder haben einen ganz besonderen Konflikt (zB Solidarität ... Detailansicht
-
Der Zahlenteufel
Wie wir wissen, ist Enzensberger kein Mathematiker - gottseidank! Möchte man hinzufügen, denn nur ein Nicht-Mathematiker kann einen so einsichtigen und unterhaltsamen Einstieg in die Zahlenwelt verfassen.
Robert, von seinem brezelessenden Mathematik-Lehrer Bockel verfolgt, träumt sich in zwölf ... Detailansicht -
Die Sonne im Gesicht
Normalerweise heißt es ja, bei Romanen über fremde Länder vorsichtig zu sein, denn besonders der westliche Blick ist zu sehr ein fremder Blick. Ellis, die einige Zeit in pakistanischen Flüchtlingslagern verbracht hat, dürfte offensichtlich dennoch die Zustände in Afghanistan, verkürzt und romanh ... Detailansicht
-
Zwanzig und ein Tag
Mit Vergnügen erinnere ich mich des Films "Urga", vor allem jener Szene, in der die Großmutter die Plastiknoppen der Kühlschrankverpackung zerdrückt. Da ist plötzlich ein Brückenschlag zu einer anderen Welt.
Genau diesen Brückenschlag versucht Tschinag, der als Sohn tuwinischer Viehzüchter-Noma ... Detailansicht -
Die Mitte der Welt
Auf den ersten Blick mag das Buch wegen seines Umfangs abschreckend wirken, aber es wäre wirklich schade, wenn sich niemand unter Ihren Schülerinnen und Schülern fände, der es ungeachtet der Seitenanzahl liest. Schon nach ein paar Anlaufseiten ist man derart vom Geschehen gefesselt, und es war m ... Detailansicht
-
Ich ganz cool
"Oder dieser Film von Holger, nä, wo die Platte rückwärts und sie den Zauber machen mit den Leichenteilen und alles, aus der Gruft, schschschpp!, ist der Kopf ab von dem Lehrer, iiihhh [...]".
Steffen, "Held" dieses Buches, erzählt, stößt hervor, was ihn wirklich bewegt. Es ist ohnehin wenig - ... Detailansicht -
Ein Anruf von Sebastian
Interessant, wie wenig sich doch in einem Dutzend Jahre trotz sogenannter Bewusstseinsarbeit ändert. Korschunows Buch ist aktuell wie eh und je, zumal sie schon damals vermieden hat, deutliche Zeitbezüge einzuführen. Die siebzehnjährige Sabine ist - wie ihre Mutter und der "Stammhalter der Famil ... Detailansicht
-
Einfach nur Liebe. Sandra liebt Meike
Vielleicht erinnern Sie sich an meine Besprechung von Faerbers Buch ("Der weite Horizont"), in dem es um lesbische Liebe ging. Arold, von der es auch einen AIDS-Roman und einen Roman 'vom ersten Mal' gibt, hat in diesem Buch Sandras allmähliches Entdecken ihrer Liebe zu Meike geschildert. Sandra ... Detailansicht
-
O Patria Mia!
Die zehnjährige Gianna (Vater Italiener, Mutter Deutsche) liebt Opern und Gruselfilme; letzteres wird von ihrem Vater gar nicht geschätzt, und als Gianna eines Tages tatsächlich einem echten Ungeheuer begegnet (so wie einige ihrer Mitschüler/-innen auch), scheint sie fast von der Gruselfilm-Leid ... Detailansicht
-
... und raus bist du!
Die Ehehöllen des Ingmar Bergmann sind ein Lercherl gegen die Kinderhöllen, die in schwedischen Romanen immer wieder auftauchen; bekanntestes Beispiel bislang: Peter Pohl. Nun liegt als würdige Ergänzung Johanna Nilssons teilweise autobiografisches Buch vor, und wiederum ist die Lektüre auf Vers ... Detailansicht
-
Lilly träumt
Mauz, der sich mit seinen drei Tscho-Bänden etabliert hat, ist wohl draufgekommen, dass er den Tscho-Stoff ziemlich ausgereizt hat, und er hat sich nunmehr einem neuen Stoff zugewandt; Schauplatz ist nach wie vor Wien (2. Bezirk), erweitert um Rapottenstein - und die Traumgegenden Lillys.
Lilly ... Detailansicht -
Die blauen und die grauen Tage
Evis Oma zieht bei der vierköpfigen Familie ein, da sie sich zusehends nicht mehr zurechtfindet; einzig Evi (12) ist äußerst glücklich darüber. Ihre Schwester Vera, aber auch ihre Eltern sehen Oma als Belastung, nicht etwa, will sie egoistisch und rücksichtslos sind, sondern weil Oma eben nicht ... Detailansicht
-
touch the flame
Ich-Erzähler Lukas ist 15, lebt mit seiner Mutter in Berlin und wird eines Tages von seinem Vater, den er nicht kennt, abgeholt. Dieser eröffnet ihm, dass er an Krebs leidet, aber gleichzeitig noch in anderen Schwierigkeiten steckt. Das Kennenlern-Wochenende wird zu einer komplizierten ... Detailansicht
-
He Paps, ich brauch mehr Taschengeld!
Dies ist bereits der 10. Band der Brezina-Serie "No Jungs! Zutritt nur für Hexen" – , was die Sache an sich auch nicht besser macht.
Serien-Spezialist Brezina kramt in der Kiste für Versatzstücke: eine Großfamilie, zwei Mädchen davon sind Hexen (ein K ... Detailansicht -
Der Schnappschuss
Dies ist offensichtlich der erste Roman einer Serie "Tatort Schule", und er ist insgesamt so ansprechend geschrieben, dass man auf die Folgebände hoffen darf.
Bastian hat eine Kamera bekommen und will Fotos für den Schulwettbewerb schießen, denn es lockt ein Preis; ermuntert von seinem neuen Fr ... Detailansicht -
Mira reicht's
Hoffentlich hören wir noch viel von Alexa Hennig von Lang, denn sie zählt unbestreitbar zu den größten Talenten der deutschsprachigen KJL. Auch wenn viele ihrer Charaktere ein bisschen übers Ziel hinausschießen mögen, so haben sie doch eine Frische und Authentizität, die man in vielen Jugendbüch ... Detailansicht
-
Prince William, Maximilian Minsky and Me. Eine zweisprachige Love-Story
Rahlens wurde 2003 für ihre durchaus witzige Liebesgeschichte mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Nelly Sue Edelmeister durchlebt alle Stadien der Liebe zu Prince William, will sogar Basketballstar werden, damit sie beim Ausflug nach Eton dabei sein kann, um dort Prince Wi ... Detailansicht
-
Ein Sehnen nach etwas
Eide hat mit diesem Buch zum zweiten Mal den Österreichischen Kinderbuchpreis erhalten (vgl. dazu auch 1000 und 1 Buch, 6/1992), und so ganz nebenbei wundere ich mich ein bisschen. Natürlich liest sich in einer Rezension gut, dass mit viel Einfühlungsvermögen und Offenheit die Geschichte der elf ... Detailansicht
-
Emma und Daniel
Dies ist der erste Band einer geplanten Trilogie über Emma und Daniel, beide zwölf und einander sehr fremd. Daniel kommt aus der Großstadt und schätzt seinen Computer, Emma lebt in Lappland, fischt gerne und kann ohne Elektrizität leben. Emmas Mutter ist vor einiger Zeit bei einem Unfall gestorb ... Detailansicht
-
Die Schweinediebe
Paul (17) wechselt von der Blue Danube School ins Hernalser Bezirksgymnasium und vollzieht damit den Schritt zum absoluten Außenseiter. Nicht nur, dass allgemein angenommen wird, er sein ein 'feiner Pinkel' – er muss ganz konkret mit seinem Klassenvorstand, einer absolut grauen und absolut hinte ... Detailansicht
-
35 Kilo Hoffnung
Gavalda ist in Frankreich eine Bestsellerautorin, und dem schmalen Band nach zu schließen, ist das auch nicht sehr verwunderlich.
Erzählt wird die Geschichte des dreizehnjährigen David, der die Schule hasst. Erzählt wird seine lange Geschichte schulischen Versagens, denn nichts will ... Detailansicht -
Mädchen sind stärker
Obwohl das Cover des von Marie-Thrèse Schins herausgebenen Bandes zum x-ten Mal das Klischee von der Superfrau strapaziert, die Beziehung, Kind, Karriere, Haushalt und vieles mehr mit einem lockeren Lächeln schupft, eröffnen die Texte doch einen vielfältigen Zugang zum Thema weibliche Stärke. Da ... Detailansicht
-
Designer-Baby
Nora (13) wächst bei der Firma Genosan heran, die Vater und Mutter ersetzt und die danach trachtet, allen Menschen ein schönes Leben zu ermöglichen, auch so missgestalteten Kindern wie Nora. Davon ist sie zumindest am Anfang des Buches überzeugt, aber als Konrad verschwindet ... Detailansicht
-
Darren Shan und der Mitternachtszirkus
Dies ist der erste Band einer Vampirserie (auf Englisch derzeit vier Bände), die von Darrens ersten Kontakten mit der Welt des Unheimlichen berichtet. "Es handelt sich hier um eine wahre Geschichte", schreibt der Erzähler, der sich hinter dem Pseudonym Darren Shan verbirgt. Wie alle wahren Gesch ... Detailansicht
-
Samstags, wenn Krieg ist
Manchmal fürchte ich schon den "pädagogischen Effekt". Wenn wir unsere Schüler/-innen mit Literatur gegen Gewalt und Rechtsextremismus versorgen, ödet sie das Thema entweder an, oder sie finden gerade die Szenen besonders aufregend, die sie abschrecken sollen. Schon Vonnegut hat erklärt, dass ... Detailansicht