• The Brontë Project

    Vandevers Erstling ist ein unterhaltsam geschriebenes Buch, das mehrere Gruppen bedient: Die chick-lit Leser/innen können sich an der Geschichte einer Frau, die Selbstbewusstsein entwickelt und sich auf den vermutlich abwechslungsreichen Weg durchs Leben macht, erfreuen, ohne dabei irgendwelche ... Detailansicht

  • The Candy House

    Nach mehr als elf Jahren legt Egan so etwas wie eine Fortsetzung zu „A Visit from the Goon Squad“ (s. Archiv) vor. Für mich war die Goon Squad eines der besten Bücher, das ich je gelesen hatte – die Neugier auf diesen Roman war dementsprechend groß. Detailansicht

  • The Casebook of Victor Frankenstein

    Ackroyd kennt sich aus – in der Literatur und in London; in London so sehr, dass dies eine kleine Hommage an die Stadt geworden ist, in der Schmutz, im Gegensatz zum ländlichen Dreck, nicht an der Kleidung haften bleibt. London ist Leben, das Land ist immer wieder schrecklich. Und London ist vol ... Detailansicht

  • The Casual Vacancy

    Hätte ich den Roman gelesen, wäre er von jemand anderem geschrieben worden? Vermutlich nicht, denn die Kleinstadt-Idylle, hinter der sich alle möglichen Schurkereien verbergen, ist wahrscheinlich mit einer halben Stunde „Midsommer Murders“ hinlänglich erfüllt. Detailansicht

  • The Cautious Traveller‘s Guide to the Wastelands

    Der überaus erfolgreiche Roman wurde als Steampunk-Roman (Retro-Futurismus) klassifiziert, spielt er doch am Ende des 19.Jahrhunderts in einer fantastisch anmutenden Landschaft in einem geschlossenen Raum. Detailansicht

  • The Children Act

    The Children Act von 1989 legt in heiklen Situationen fest, dass das Wohlergehen des Kindes an erster Stelle steht. Detailansicht

  • The Clerkenwell Tales

    Genau vor 10 Jahren fand sich im Newsletter eine Besprechung von Ackroyds "The House of Dr Dee" – und wenn ich auch noch immer nicht dazugekommen bin, Ackroyds Monumentalbiografie von London zu lesen, so freue ich mich, diesen kuriosen Band kurz besprechen zu dürfen.Ackroyds ... Detailansicht

  • The Clothes on Their Backs

    Fast acht Jahre ist es her, dass ich Grants " When I Lived in Modern Times" gelesen habe, und die positive Erinnerung und die Tatsache, dass sich das vorliegende Buch auf der Booker-Shortlist findet, verpflichtet einen ja fast zur Lektüre.
    Der interessante Titel verspricht leider mehr, als er z ... Detailansicht

  • The Coast of Utopia. Voyage, Shipwreck, Salvage

    Lange hat man schon von Tom Stoppard kein neues Stück gelesen und mit doppelter Neugier macht man sich daher an seine umfangreiche Trilogie über die russische Intelligenzija des 19. Jahrhunderts her.Wir beginnen 1833 in Premukhino, dem Landsitz der Bakunins, und enden 1868 in der N&aum ... Detailansicht

  • The Cockroach

    Die Kakerlake kommt in der Literatur selten hauptdarstellerisch vor (z.B. im exzellenten „The Roaches Have No King“), aber wenn, wie im vorliegenden Fall, hat sie es in sich. Detailansicht

  • The Coffee Trader

    Robert Menasse hat uns mit "Die Vertreibung aus der Hölle" ins Portugal des 17. Jahrhundert und nach Amsterdam entführt – kundig, kontrastierend, Geschichten aus Jahrhunderten miteinander verwebend. Relativ viele haben das Buch gekauft, relativ wenige es tatsächlic ... Detailansicht

  • The Collector Collector

    "Vergessen Sie die "Grecian urn", denn hier haben Sie den definitiven Keramikwarenroman vor sich. Ein sumerisches Gefäß landet in Rosas Londoner Wohnung. Rosa ist in der Kunstbranche tätig und lebt ereignislos - bis Gefäß und Nikki bei ihr einziehen. Nikki lebt gefährlich, verhökert Rosas Besitz ... Detailansicht

  • The Coma

    Keine Seitenangaben – die sind beim Koma nicht notwendig; außerdem sind 40 kongeniale Holzschnitte von Garlands Vater enthalten, und die würden die Nummerierung sowieso gehörig erschweren.
    Ein neuer Garland wird auf jeden Fall mit Spannung erwartet, denn es gibt ja nur ganz selten die Möglichke ... Detailansicht

  • The Constant Gardener

    Mit der Zeit sind die Schurken woanders zu suchen - nicht so sehr in den politischen Zentren der Macht, sondern in den Konzernen, die von hilflosen Politikern in ihren Machenschaften unterstützt werden.LeCarré, Großmeister des Spionageromans, hat alte Dichotomien längst au ... Detailansicht

  • The Corrections

    "Der Schriftsteller hat immer mehr zu sagen, und die Leser immer weniger Zeit zum Lesen," bemerkt Franzen in seinem (schlecht übersetzten) Essay "Perchance to Dream" (Harper's 1996), der dem Magazin "Literaturen" in der Juli/August-Nummer beigelegt war. Für seinen dritten Roman, "The Corrections ... Detailansicht

  • The Country

    "Crimp, derzeit auch bei uns geschätzt, hat mit "The Country" ein Drei-Personen-Stück geschrieben, das fest in jener englischen Theatertradition verankert ist, die aus dem Alltäglichen das Schreckliche (oft nur als Ahnung) erwachsen lässt.Richard, ein Arzt, und sein ... Detailansicht

  • The Cut

    Teufel auch, der Mann kann schreiben. Und zwar beste Spannungsliteratur! Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass er sich immer wieder in meinem Newsletter-Archiv findet. Detailansicht

  • The Daylight Gate

    1612, Pendle in Lancashire. James I lässt Hexen und Katholiken jagen, und wer immer kann, beteiligt sich freudvoll daran, so z. B. Thomas Potts, der ein Kleingeist ist und für die Krone arbeitet, letztlich aber auch Richter Nowell, der sich nicht wohl dabei fühlt, ... Detailansicht

  • The Death of Bunny Munro

    Manchesmal kommt man an Protagonisten, mit denen leidet man mit, nicht, weil sie so arm und sympathisch und gewinnend sind, sondern weil sie überaus peinlich und vorwiegend widerlich sind. Bunny Munro, erfolgloser Schönheitscremen-Verkäufer, der sich von Tür zu Tür quält, ist so in Protagonist. ... Detailansicht

  • The Death of Vishnu

    Vishnu stirbt.
    Vishnu ist ein unbedeutender Aushilfsarbeiter, der in Mumbai auf einem Treppenabsatz eines dreistöckigen Hauses lebt, wo er mehr schlecht als recht von Mrs Pathak und Mrs Asrani umsorgt wird, die ihn mit kleinen Botengängen, dünnem Tee und alten Fladenbroten am Leben halten. In ... Detailansicht

  • The Destroyer of Worlds

    “A Return to Lovecraft Country” verheißt der Untertitel, und genau das ist es. Im zweiten Band seiner Erzählungen um Atticus Turner und seinen Vater Montrose, um Hippolyta und Letitia, angesiedelt im Jahre 1957, unterhält uns Ruff mit weiteren bizarren Abenteuern (s. Archiv). Detailansicht

  • The Devil's Larder

    Jedes neue Buch von Crace ist eine Überraschung! Nach "Being Dead", der minutiösen Beschreibung der Lebendigkeit des Totseins, liegt nun ein so genannter kumulativer Roman vor, ein Kritikerterminus, der offensichtlich die Ratlosigkeit einfangen soll.
    "The Devil's Larder" ist eine Sammlung von ... Detailansicht

  • The Dinner

    Anna Davis' Romandebut gehört zweifellos zu den interessanten Neuerscheinungen und zeigt, wie eine talentierte Autorin mit einem nicht unbedingt neuen Thema auf packende, vielschichtige und gleichzeitig sehr lesbare Art umgehen kann.Clarrie, Künstlerin und bei den Stones kein gern gese ... Detailansicht

  • The Discomfort of Evening

    So hat also doch nicht Kehlmann den International Booker 2020 gewonnen, sondern die/der 1991 geborene Rijneveld, die/der von sich als ‚they‘ spricht. Ihre/Seine erste Reaktion war, wenn ich mich recht erinnere, ein Zitat aus ihrem/seinem Roman: “I’m as happy as a cow with seven udders.“ Detailansicht

  • The Diving-Bell and the Butterfly

    Warum nicht? Das Buch ist zwar im Original Französisch und bereits 1997 zum ersten Mal erschienen, aber die Deutschlehrer/innen schnappen uns ja auch genug englischsprachige Literatur weg.
    Die Neuausgabe aus Anlass der Verfilmung durch Julian Schnabel lädt also zu einem Mehrfach-Projekt ein, n ... Detailansicht