Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern. Schulentwicklung und Selbstevaluation in Europa.

Mit größtmöglicher Vorsicht und Neugier nahm ich das Buch zur Hand, denn wenn Pädagogen "lyrisch" werden (vier Männer noch dazu) oder gar, wie es zunächst den Anschein hat, einen "Sophie"-Abklatsch schreiben wollen, ist kritische Distanz geboten. Umso erfreulicher war es, angenehm überrascht zu ...

Mit größtmöglicher Vorsicht und Neugier nahm ich das Buch zur Hand, denn wenn Pädagogen "lyrisch" werden (vier Männer noch dazu) oder gar, wie es zunächst den Anschein hat, einen "Sophie"-Abklatsch schreiben wollen, ist kritische Distanz geboten. Umso erfreulicher war es, angenehm überrascht zu werden! Den Autoren ist es nicht nur gelungen, mit einem narrativen Kunstgriff, sondern auch mit einem äußerst lesbaren Theorie-Teil die Bedeutung von Selbstevaluation für Schulentwicklung darzulegen. Aber immer der Reihe nach.

Die anfänglich 14jährige Serena ist eine kritische Schülerin, die nicht nur ihre Lernprozesse reflektiert, sondern sich auf einer allgemeinen Ebene als Subjekt ihrer Bildung begreifen lernt. Sie nimmt an den Treffen der Selbstevaluationsgruppe der Schule teil, die bei einem gesamteuropäischen Projekt mitmacht, und lernt allmählich die Bedeutung von Meta-Prozessen für ihr eigenes Lernen (im weitesten Sinne) kennen. Serenas Entwicklung wird zudem in Berichten über ihre Mutter, den Geschichtslehrer (die formative Kraft unter den Lehrern), die Schulleiterin und die kritische Freundin (der Schule) gespiegelt. Zwei Jahre später, während eines Kongresses, trifft Serena bei Interviews und Gesprächen auch mit diversen Professoren zusammen - Abschnitte, in denen sich die Autoren selbst ein kleines Denkmal gesetzt haben. Soweit der erste, tatsächlich äußerst lesbare und vom üblichen Pädagogen-Kitsch weitgehend freie Teil.

Da bleibt - im Gegensatz zu zahlreichen anderen Büchern voll von Pädagogen-Verknappung und Vereinfachung (in denen zB der übliche freche Rotschopf aus der dritten Reihe mit seiner Wortmeldung tiefe Betroffenheit auslöst) - kaum etwas herumzumäkeln. Dass die Mutter ein paar Ausflüge zu viel ins Mutterklischee macht, sei verziehen, und dass Serena in einer 4. Klasse mit 31 sitzt (wo doch dann in Englisch geteilt werden müsste und woher kämen da die Werteinheiten), sei der Internationalität des Buches zugeschrieben, das ja eine Adaptierung des Originals ("Self-evaluation in European Schools") für den deutschsprachigen Raum ist.

Auch der englische Untertitel "A story of change" hält in der deutschen Ausgabe sein Versprechen, es ist tatsächlich eine

Geschichte geworden, in der es am Ende vielleicht ein bisschen sokratisch zugeht (die Professoren reden und reden), die aber genau das einlöst, was sonst immer nur als Programm formuliert wird: Einen neuen Zugang zu einem (relativ) alten Thema zu eröffnen. Jene Lehrer/-innen, die besser über narrative als deskriptive Texte lernen, finden hier einen idealen

Augangspunkt, in den Themenbereich Selbstevaluation einzusteigen. Angesichts der Vielzahl von Handbüchern zum Thema kann man so einen Zugang nicht hoch genug preisen.

Aber auch wer auf die Faktenwelt neugierig wird, kann sein bisheriges Wissen vertiefen. Im ebenso lesbaren zweiten Teil wird Selbstevaluation als "notwendiger innerschulischer Beitrag zur Schulentwicklung" in kompetenter und anschaulicher Form dargestellt. Zentrales Anliegen ist dabei die ausführliche Diskussion der drei Stützen der Selbstevaluation: Selbstevaluationsprofil (SEP), Evaluationsmethoden, Rolle des kritischen Freundes. Besonders detailliert werden dabei die Methoden der Selbstevaluation behandelt, und wer hier Neuling ist, wird gleich mit einem sehr handlichen Kompendium bedient, das zur Durchführung einer kleinen Selbstevaluation direkt verleitet.

Ein paar Fallbeispiele schließen den Band ab, der aus einem europäischen Pilotprojekt ("Evaluation der Qualität von Schule und Unterricht"), an dem 101 Schulen aus 18 Ländern teilgenommen haben, erwachsen ist. Dabei haben die Autoren nicht auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Kapitel 8) und bildungspolitische Besonderheiten vergessen. Dass England wegen seiner starken bildungspolitischen Dezentralisierung den Preis mit ebenso starker externer Evaluation bezahlt, sollten jene nicht vergessen, die - ohne diese Koppelung zu beachten - lautstark nach (ausschließlich) externer Evaluation rufen. Da eine starke, kompetente, nachvollziehbare Selbstevaluation Schulen (oder Schule insgesamt) stärkt, sollte sie uns Lehrerinnen und Lehrern nicht Mühsal, sondern Selbstverständlichkeit auf dem Weg der Qualitätssicherung (und damit Professionalisierung) sein. "Serena" ist ein Buch, das dafür das rechte Bewusstsein wecken kann.

Oft schon habe ich eine Rezension damit beschlossen, dass ich den Band für die Schulbibliothek empfehle; diesmal empfehle ich gleich die Anschaffung von ein paar Exemplaren, damit auch wirklich alle die Chance haben, möglichst bald diesen Band, der sicher in seiner Weise einzigartig ist, zu lesen.

 

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
01.07.2001
Link
https://rezensionen.schule.at/portale/rezensionen/newsletter-fuer-englisch/paedagogik/detail/serena-oder-wie-menschen-ihre-schule-veraendern-schulentwicklung-und-selbstevaluation-in-europa.html
Kostenpflichtig
nein