Edith Holler

Autor CAREY, Edward

Verlag London: Gallic Books 2024

Was für eine bizarre Geschichte! Und gleichzeitig eine Liebeserklärung ans Theater!
Wir schreiben das Jahr 1901, Schauplatz ist Norwich, ein Ort voll düsterer Fabeln und unheimlicher Ereignisse.

Dort lebt Ich-Erzählerin Edith Holler (12) im Theater, das seit Generationen von ihrer Familie betrieben wird. Sie ist gerade dabei, ein Stück über Norwich (und alle Seltsamkeiten) zu schreiben. Edith lebt also glücklich in dem geheimnisvollen Haus, umsorgt von Vater und seltsamen (Wahl)Onkeln und (Wahl)Tanten. Die Legende besagt, dass sie, sollte sie je das Theater verlassen, die Zerstörung desselben verursachen würde.

Da tritt ihre Gegenspielerin auf, Margaret Unthank, die den Vater heiratet und Edith vernichten will, denn Margaret ist eigentlich die mythisch-böse Figur der Mawther Meg, die für das Verschwinden zahlloser Kinder gesorgt hat; die sind laut Edith im Beetle Spread gelandet, eine Delikatesse aus Norwich. Und es sind auch tausende Klopfkäfer, die Margaret begleiten und überall ihre Herrschaft festigen.

Edith ist letztendlich gezwungen, in die endlosen Gänge unterhalb des Theaters zu fliehen, wo sie auf die Geister der ermordeten Kinder trifft. Das gibt Edith die Möglichkeit, ihr Stück neu zu konzipieren…

Das erinnert natürlich an Mervyn Peake und Tim Burton, das ist aber auch genuin neues (Grusel)Theater, welches stets spannend bleibt, weil man nie weiß, wer plötzlich auf- oder abtritt. Dafür kann man sich auf Careys Erfindungsreichtum verlassen.
P. S. Bleibt noch darauf hinzuweisen, dass der Autor das Buch mit naiv-primitiven Illustrationen kongenial geschmückt hat.

pp. 394 (Gegenwartsliteratur)

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
01.08.2025
Link
https://rezensionen.schule.at/portale/rezensionen/newsletter-fuer-englisch/detail/edith-holler.html
Kostenpflichtig
nein