Newsletter für Englisch
Sie sind auf der Suche nach Lektüre? Die monatlich neuen Rezensionen lesenswerter Texte für Erwachsene und Jugendliche, empfohlen und rezensiert von Christian Holzmann, helfen Ihnen bei der Erweiterung Ihrer englischen Bibliothek.
-
The Illustrated Dust Jacket 1920-1970
Wer Bücher sammelt, weiß: Gerade im amerikanischen Raum ist ein makelloser Schutzumschlag ein Preistreiber; wenn er noch dazu von einem bekannten Künstler/einer bekannten Künstlerin stammt, dann muss man schon tief in die Tasche greifen. Detailansicht
-
Peach
Wann ist etwas ein Roman? Wenn wir ihn so nennen, offensichtlich, denn die nicht einmal 100 Seiten hätten hierzulande das Etikett der Erzählung (vielleicht sogar Novelle) bekommen. Wie auch immer- „Peach“ ist ein viel beachteter Erstling, stilistisch interessant, inhaltlich roh und in der Realität u Detailansicht
-
The Melody
Wie man dem Archiv entnehmen kann, bin ich ein großer Crace-Fan; daher freue ich mich umso mehr, dass er nach fünf Jahren wieder einen Roman geschrieben hat; als „Harvest“ 2013 erschien, deutete Crace an, das sei’s mit seinem Schriftstellerleben; aber so ist das mit den Andeutungen. Detailansicht
-
The Accident on the A35
Georges Gorski is back – oder so. Denn allzu viele Seiten hat der Chefinspektor einer öden Provinzstadt (St. Denis) im Elsass nicht. Detailansicht
-
The Templars‘ Last Case
2012 habe ich den ersten Band der Reihe um Bruno, Chef de Police in der Dordogne, besprochen, und es passt gut, dass ich nun etwas zum 10. Band sage (bevor in Kürze der 11. erscheint). Detailansicht
-
The Left Hand of Darkness
Anlässlich des Todes von Le Guin (22. 1. 2018) habe ich ihren Klassiker „The Left Hand of Darkness“ (1969) in dieser hübschen Penguin-Ausgabe (Teil der Penguin Galaxy Serie, von Neil Gaiman bevorwortet) wieder gelesen. Detailansicht
-
Shakespeare’s Sonnets and Poems. A Very Short Introduction
Fast immer habe ich eine Very Short Introduction griffbereit, denn sie eignen sich bestens für Mantel- und Hosentaschen. (Meine VSI zum Thema „Nothing“ ist schon ganz zerfleddert.) Detailansicht
-
Elmet
„A dark tale“, wie man so sagt. Mozley, die mit ihrem Erstling auf der Man Booker Shortlist stand, hat einen Roman geliefert, der zwischen Gewalt und Zuneigung pendelt und uns in ein unbestimmtes Yorkshire entführt, als wären’s die Ozarks aus früheren Zeiten. Detailansicht
-
The Crime of Our Lives
Wie man im Archiv sehen kann, bin ich ein großer Fan von Lawrence Block, vor allem von seinen elf Bernie Rhodenbarr-Büchern. Detailansicht
-
I’ll Keep You Safe
May hat bereits etwa eineinhalb Dutzend Bücher geschrieben, aber ich habe ihn erst kürzlich entdeckt, seinen Bienen-Thriller „Coffin Road“ gelesen und nun auch sein neuestes Buch. Detailansicht
-
Homegoing
Nicht dass ich so versiert wäre zu sagen: Ach, schon wieder ein Sklavenroman. Für mich ist Gyasis Buch ein mitreißender Roman, vor allem in seinen ersten zwei Dritteln, und noch immer ein eye-opener. Detailansicht
-
Munich
„We should always be aware that what now lies in the past once lay in the future”, zitiert Harris den Historiker Maitland. Detailansicht
-
Dunbar
Der Hogarth-Shakespeare (s. Archiv) ist eine wahre Freude; wie schade, dass nun nur noch zwei aus der Serie fehlen! Detailansicht
-
yesterday
Yap dürfte ein Multitalent sein, und daher hat sie sich wohl gedacht: Schreib ich halt auch ein Buch (von dem der Observer später behaupten wird: „The thriller of the summer.“). Detailansicht
-
Sing, Unburied, Sing
Ich habe (leider) Wards andere Bücher nicht gelesen, aber Bois Sauvage, Miss. ist offensichtlich ein Ort, an dem es sich weder für Schwarze noch für arme Weiße gut leben lässt. Detailansicht
-
The Underground Railroad
Es hat ein bisschen gedauert, bis ich dazu gekommen bin, dieses großartige Buch zu lesen. Detailansicht
-
The Lie of the Land
Dies ist mein zweiter Craig-Roman, und ich frage mich, warum ich noch nicht alle Bücher von ihr gelesen habe (obwohl sie es nicht eilig beim Schreiben hat, an diesem hat sie 7 Jahre gearbeitet). Detailansicht
-
Crimson Lake
Nach der Hades-Trilogie (s. Archiv) hat Fox eine neue Trilogie begonnen, die noch unwahrscheinlicher und wirrer, aber mindestens ebenso spannend ist. Detailansicht
-
Wired for Story
Jetzt habe ich also mit gehöriger Verspätung Crons Kultbuch gelesen, das den mächtigen Untertitel “The Writer’s Guide to Using Brain Science to Hook Readers from the Very First Sentence” trägt. Und kann sagen – als Schreiber von Geschichten habe ich nichts an Praktischem dazugelernt. Detailansicht
-
A Legacy of Spies
Das hat schon was für sich – bequemer Sessel, Malt Whisky und ein neuer Le Carré, mit dem man sofort in die alte Welt der Spionage, gefiltert durch die heutige Brille, eintaucht. Detailansicht
-
The Force
He don’t start as a snitch, but as a good cop. But then he don’t stop crossing the border – step by step. Detailansicht
-
Lincoln in the Bardo
Ich hätte es ja allen Bewerberinnen und Bewerbern vergönnt, den Preis zu erhalten, aber es ist durchaus erfreulich, dass George Saunders, ein großer Name der amerikanischen Kurzgeschichte, den Man Booker Preis 2017 erhalten hat. Detailansicht
-
Scribbles in the Margins
„You will never have too many books. It is impossible.“ (p. 127) Wer diesen Satz nicht unterschreiben kann, der wird wohl nur wenig mit dem Büchlein anfangen – außer man will wissen, wie der Partner/die Partnerin tickt. Detailansicht
-
How I Became a North Korean
Nach Johnson’s „The Orphan Master’s Son“ (s. Archiv) ist dies wohl ein weiterer Must-read, falls man an Nordkorea interessiert ist. Detailansicht
-
The Limehouse Golem
Rechtzeitig zum Start des Films wurde Ackroyds Roman „Dan Leno and the Limehouse Golem“ (1994) neu aufgelegt, sodass sich Buch und Film schön vergleichen lassen. (Bill Nighy hätte bei Romantreue wohl eine viel kleinere Rolle gehabt!) Detailansicht