the apple. a delicious history

Autor COULTHARD, Sally

Verlag London: Head of Zeus 2024

Dies ist nicht das erste Buch zur Geschichte des Apfels (vgl. Janik, Flynt), aber es ist ein durchaus vergnüglich zu lesendes Buch. Angesichts der Tatsache, dass es ca. 7500 Arten von Äpfeln gibt und wir nur etwa fünf davon im Supermarkt finden, lohnt sich die Lektüre auf jeden Fall.

Coulthard beginnt mit dem Sowjetbotaniker Vavilov, der sich in den 1920ern mit der Erforschung der Herkunft der Äpfel beschäftigt hat und diese in Kasachstan verortet. Vavilovs Thesen haben überlebt, er selbst hat Stalin nicht überlebt.

In der Folge spürt Coulthard dem Apfel nach: bei den Sumerern, bei Homer, bei Xenophon usw. Klar, dass Paris nicht fehlen darf, klar, dass der erotische Subtext vorkommt. (Coulthard ist allerdings später so englandzentristisch, dass Goethes „Der Aepfelchen begehrt ihr sehr/Und schon vom Paradiese her“ fehlt.)

Viel Raum wird dem absoluten Apfelwahn in England (besonders im 19. Jahrhundert), aber auch der Verbreitung von Apfelkulturen in den Vereinigten Staaten gewidmet. Doch auch neue Sorten aus Japan, China, Australien, Chile werden lobend erwähnt.
Außerdem erfahren wir, warum es stets patriotisch war, Äpfel zu essen, und in dem Zusammenhang schildert Coulthard zahlreiche wirtschaftliche Verflechtungen. In jedem der 12 Kapitel finden sich dabei auch praktische Anwendungen, vom ‚apple pie‘ zu ‚toffee apples‘ und ‚crumble‘, oft versehen mit uralten Rezepten.
Zum Schluss werden noch fünf Apfelsorten beschrieben, darunter der in England weit verbreitete und immer noch populäre ‚crab apple‘, bei uns Holzapfel genannt und kaum auffindbar.

Jede Menge Fußnoten und ein Register beschließen den vergnüglich zu lesenden Band. Mir blieb nach der Lektüre nur noch zum ‚Niglbauern‘ zu fahren und 20 Kilo Äpfel zu erwerben.

pp. 360 (Sachbuch)

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
03.11.2025
Link
https://rezensionen.schule.at/portale/rezensionen/detail/the-apple-a-delicious-history.html
Kostenpflichtig
nein